Schön, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben.
“Sein und Werden“ sind die Leitworte meiner Praxis für systemische Beratung und Therapie.
Sie spiegeln meine Art wieder, mit Menschen umzugehen.
Ich lasse jeden “Sein“ und bin beim “Werden“ die Begleiterin, die Möglichkeiten
und Potentiale aufzeigt und unterstützt, wo Hilfe gewünscht und sinnvoll ist.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit. Ich lade Sie ein, meine Arbeitsweise und mich
näher kennen zu lernen. Herzlich Willkommen: Salvete!
Ihre
Sonja Betsch
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht."
Franz Kafka
Freunde treffen, geliebten Hobbys nachgehen, ausgelassene Familienfeiern oder einfach der tägliche Weg zur Arbeit ....
das war bisher für uns selbstverständlich.
COVID-19 hat dies drastisch verändert.
Das Zusammenrücken in Familie und Partnerschaft, die veränderten Arbeitssituationen wie z. B. Homeoffice, die neuen und die alten Sorgen; all das ist auf Dauer sehr belastend.
Sie kennen das auch?
Lassen Sie uns darüber reden und die Chance, die diese Zeit bietet, für mehr Wohlbefinden und eine Neuausrichtung nutzen.
Ich begleite Sie gerne beim Sein und beim Werden. Rufen Sie mich zwecks erstem Kennenlernen unverbindlich für ein Zehn-Minuten-Gespräch an unter: 06235. 92 08 742.
Ich freue mich auf Sie. Bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße, Ihre Sonja Betsch
Dieses Angebot gilt auch für Unternehmen, die Ihren Mitarbeitern, Mittel und Wege für körperliche und seelische Gesundheit in dieser so fordernden Zeit bieten wollen.
Ich bin in der Praxis weiterhin telefonisch unter 06235. 92 08 742 erreichbar. Sie können auch persönlich vorbei kommen, nach vorheriger Terminvereinbarung, sofern Sie keine grippeähnlichen Symptome haben und zur Zeit unter Ängsten und Panikattacken leiden. Für alle anderen Patienten und Klienen gilt: Bitte nutzen Sie zu Ihrem eigenen Schutz und dem der anderen Patienten Telefontermine im Rahmen der psychologischen Lebensberatung, die eine sehr gute Alternative zum Präsenztermin darstellen.
Und hier noch ein paar nützliche Links für Sie:
https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/coronavirus
http://sonjabetsch.de/uploads/Hygienetipps.jpg
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html
https://www.newslichter.de/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Lieber Besucher,
meine Kollegin Frau Lambart und ich machen seit Jahren Seminare für Menschen in den verschiedensten Lebenslagen.
Allen Themen gemein ist die Auszeit vom Alltag und das MiteinanderSein mit viel Tiefgang und Humor.
Neben unseren Praxen sind die Seminare auch für uns willkommene Auszeiten, auf die wir uns gemeinsam mit Ihnen freuen.
Neugierig geworden?
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Seminare ausgesetzt. Bei Entspannung stellen wir die Seminare hier wieder ein.
Sie haben Fragen?
Dann rufen Sie uns an unter: 06235.9208742 oder senden Sie eine E-Mail an: info@sonjabetsch.de .
Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße, Sonja Betsch
1970 wurde ich als drittes Kind einer fünfköpfigen Familie in Speyer geboren.
Heute bin ich verheiratet und habe zwei Kinder, die meinem Mann und mir immer wieder Neues zeigen und uns fordern.
Von Hause aus bin ich Diplom-Betriebswirtin (FH) und blicke auf einen reichen Erfahrungsschatz als Bankangestellte
und Mitarbeiterin bei Caritas im Fundraising zurück. Auch als Geschäftsführerin der Caritas-Stiftung
St. Elisabeth konnte ich vielseitige und spannende Erfahrungen machen.
Dabei habe ich bemerkt, dass meine geheime Leidenschaft, dem Blicken in die Höhen und Tiefen von Seelen
gilt und dass mir der Umgang mit Menschen sehr viel Freude bereitet.
Nach intensiver Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie und zur systemischen Therapeutin habe ich mir dann meinen langersehnten Traum erfüllt und eine Heilpraxis für Psychotherapie und Beratung eröffnet.
Wie die meisten Menschen habe auch ich sehr viele Facetten des Lebens erfahren.
Nicht alle Erfahrungen waren schön, aber letzten Endes machten sie den Menschen aus mir,
der ich heute bin. Daür bin ich sehr dankbar.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, sich von einem langjährigen Partner zu trennen und ich weiß wie es ist,
wenn ein geliebter Mensch viel zu früh vom “Hier und Jetzt“ in eine andere Welt wechselt.
Wenn Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen wollen und müssen, man als Eltern jedoch tatenlos zusehen
und auf die Wurzeln vertrauen muss, die man Ihnen mitgegeben hat. Man hofft, dass die Kinder um die Liebe wissen,
die sie jederzeit auffangen wird. Auch weiß ich um die Gefühle, die Kinder plagen, wenn ein geliebter Mensch
nicht mehr sich selbst sein kann oder in seinem Zuhause nicht mehr zurechtkommt.
Immer wieder erlebe ich Menschen, die vor solchen Herausforderungen stehen und denen ein guter Zuhörer fehlt.
Ein Zuhörer, der ihnen hilft den Weg wiederzufinden, den sie aus dem Auge verloren haben.
Oder der es ihnen ermöglicht, neue Perspektiven zu entdecken und wieder an sich selbst zu glauben.
Ein Zuhörer, der von den Nöten berührt, aber nicht betroffen ist und gerade deshalb hilft, einen anderen
Blick auf die derzeitige Situation zu finden. Gerne möchte ich für Sie ein solcher Zuhörer sein.
Wenn auch Sie glauben, dass ich für Sie ein solcher Zuhörer sein könnte, dann rufen Sie mich an.
Ich bin gerne für Sie da
"Die Kraft des Gedankens ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst. Sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen."
Leo Tolstoi
Die Systemische Beratung/Therapie ist ein lösungsorientiertes Verfahren,
das hilft Knoten in Beziehungen zu lösen und neue Sichtweisen zu ermöglichen.
Systemiker suchen nach den vorhandenen, aber verschütteten Ressourcen in Familien oder Systemen.
Jede Familie hat eine Schatzkiste, die gefunden und geöffnet werden möchte!
Der systemische Therapeut fungiert dabei – durch seine neutrale und wertschätzende Haltung –
als Taschenlampe, die den dunklen Weg ausleuchtet und für alle Familienmitglieder sichtbar macht.
Jeder! Bitte bedenken Sie: Die Wurzeln unserer Herkunft sind das, was wir für unsere Zukunft, unser Leben mitbekommen. Auch aus den schwierigen Erfahrungen, lassen sich Stärken entwickeln. Stärken, die Ihnen in Ihrer jetzigen Beziehung oder Situation zu mehr Wohlbefinden verhelfen können.
Der systemische Ansatz ist nicht nur ein Verfahren, bei dem alle Beteiligten profitieren, sondern es handelt sich um eine Sichtweise, die sich an den Lösungen orientiert und dadurch den „Symptomträger“ (Klient/Patient) deutlich entlastet. Gemäß dem bekannten Kommunikationswissenschaftler und Professor für Psychotherapie, Paul Watzlawick gibt es nicht nur eine Wahrheit. Alles kann aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden und somit der Wahrheit entsprechen. Jedes Familienmitglied hat seine eigene Wahrheit, welche vom systemischen Therapeuten geachtet wird. Dabei ist es egal, ob es sich bei dem Anliegen um eine (Lebens-)Krise oder um eine psychische Erkrankung handelt. Sowohl die Familie als auch der Klient/Patient erlernt Wege, die zu mehr Ich-Vertrauen und gelebter Gesundheit führen.
"Einer der letzten menschlichen Freiheit ist, seine Einstellung unter welchen Umständen auch immer frei wählen zu können und einen eigenen Weg wählen zu können."
Viktor E. Frankl
Menschen, die in meine Praxis kommen, haben sich auf den Weg gemacht, um etwas in ihrem Leben zu verändern.
Ich weiß um die Überwindung, derer es bedarf, ein Gespräch zu vereinbaren und ich habe großen Respekt vor Menschen,
die diesen Mut aufbringen. Dies ist der erste Schritt für mehr Wohlbefinden.
Am liebsten arbeite ich mit Patienten im persönlichen Gespräch vor Ort in meiner Praxis.
Dabei ist mir das erste Gespräch im direkten Gegenüber sehr wichtig.
Auf diese Art und Weise merkt der Klient sehr schnell, ob er sich vorstellen kann, seinen Weg mit mir an seiner Seite zu gehen.
Innerhalb meiner Praxis biete ich Einzel-, Paar- und Familiensitzungen, sogenannte Settings, an.
Wenn allerdings zeitlich oder räumlich der Schuh drückt, sind die Termine auch via Telefon oder Skype möglich.
Die Termine finden in einem zeitlichen Abstand von vier bis sechs Wochen statt.
Manchmal kann es aber notwendig sein, den zeitlichen Rhythmus der Termine zu verändern.
Diese werden dann den individuellen Bedürfnissen angepasst. Gerade zu Beginn einer Therapie/Beratung kann es sinnvoll sein,
den üblichen Takt zu erhöhen, damit der Klient möglichst rasch eine deutliche Entlastung verspürt.
Heilpraktiker/innen für Psychotherapie unterliegen genau wie Ärzte der Schweigepflicht.
"Verstehen kann man das Leben oft nur rückwärts, doch leben muss man es vorwärts."
Sören Kierkegaard
Praxis für Hypnose und Systemische Therapie, Birgit Piorr-Kemmer
Heilpraktikerin Psychotherapie, Hebamme
Schillerstraße 24 - 69242 Mühlhausen - Telefon 06222-936 706 - www.praxis-piorr-kemmer.de
Praxis für Hypnose und systemische Therapie, Ines Schmid
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Denkendorfer Weg 59 - 72622 Nürtingen - Telefon 07022-25 10 48 - www.meet-ines-schmid.de
Beratungspraxis für betreuende Angehörige, Andrea Zimmermann-Jutisz
Systemische Beraterin (AFS)
Friedensstraße 9 - 69121 Heidelberg - Telefon 0179-876 41 70 - www.beratung-angehoerige.de
Beate Lambart
Systemische Beratung und Coaching (AFS)
Maurener Weg 85 71034 Böblingen - Telefon 07031-281268
beatelambart.de
Akademie für Psychotherapie, Gabriele Gail
Hans-Thoma-Str. 2, 68723 Schwetzingen, Telefon 06202-5907039
www.akademie-psychotherapie.de
"Das Große ist nicht, dies oder das zu sein, sondern man selbst zu sein."
Sören Kierkegaard
Parkmöglichkeit
Die Anzahl der Parkplätze ist in unserer Straße
sehr begrenzt. Am besten Sie parken ca. 250 Meter
von der Praxis entfernt auf dem kostenfreien Parkplatz
“Adlerhof“ gegenüber der Stadtverwaltung.
Bitte denken Sie an die Parkscheibe.
Sonja Betsch
Praxis für systemische Beratung und Therapie
Große Kapellenstraße 18
67105 Schifferstadt
Telefon: 06235.9208742
E-Mail: info@sonjabetsch.de
Berufshaftpflichtversicherung:
R+V Allgemeine Versicherung AG
Mittlerer Pfad 24
70499 Stuttgart
www.ruv.de
Geltungsbereich: Deutschland
Bildrechte:
Gestaltung: Gabi Riefling-Repp, Dipl. Designerin FH, designa-werbung.de
Programmierung: T. Seiler, ts-netservice.de,
Portaitaufnahmen Gabi Mirgeler,
bilderhaus-mirgeler.de
Bildrechte: Birger Schütz, fotolia.com, Thomas Lambart, thomaslambart.de
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: info@sonjabetsch.de
Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte unsere obige E-Mail und Telefonnummer.
Quelle: Impressum Vorlage von JuraForum.de
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Sonja Betsch
Große Kapellenstraße 18
67105 Schifferstadt
Telefon: 06235.9208742
E-Mail: info@sonjabetsch.de
Impressum: http://www.sonjabetsch.de/
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugunge, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.